Datenschutzerklärung – [Kanzlei Walker Salzmann]

1.                  Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

[Kanzlei Walker Salzmann] (nachfolgend auch «die Kanzlei», «wir» oder «unser») erhebt und bearbeitet Personendaten (nachfolgend auch «Daten»), insbesondere über unsere Mandanten, verbundene Personen, Gegenparteien, Gerichte und Behörden, Partnerkanzleien, Berufs- und andere Verbände, Besucher unserer Website [https://www.kanzlei-ws.ch/kontakt.shtml - kanzlei-ws.ch] (nachfolgend «Website»), Teilnehmern an Veranstaltungen, Stellenbewerbern, Empfängern von Newslettern und anderen Dienstleistungen oder deren jeweiligen Kontaktpersonen und Mitarbeitern (nachfolgend auch «Sie») auf unterschiedliche Weise und zu unterschiedlichen Zwecken.

Die Begriffe «Personendaten» und «Bearbeitung» sind sehr weit zu verstehen:

-      «Personendaten» sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Eine Person ist identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z.B. indem Informationen wie Name, Identifikationsnummern, Orte, Online-Kennungen oder vergleichbare Informationen miteinander verknüpft werden.

-      Der Begriff «Bearbeitung» bezeichnet jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig davon, ob er automatisiert oder manuell erfolgt.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienangehörige, Vertreter, Gegenparteien oder andere verbundene Personen) bekannt geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über die Bekanntgabe informiert werden, sofern eine entsprechende Pflicht besteht (z.B. durch Hinweis auf die vorliegende Datenschutzerklärung).

Bitte nehmen Sie sich Zeit, um diese Datenschutzerklärung zu lesen, damit Sie verstehen, wie und warum wir Ihre Personendaten bearbeiten, wie wir diese Daten schützen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Personendaten haben. Wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung erhalten möchten, können Sie sich gerne an uns wenden (s. Ziff. 2).

2.                  Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Die für die Bearbeitung Verantwortliche ist die Stelle, die bestimmt, welche Personendaten zu welchem Zweck und auf welche Weise bearbeitet werden. Für die Datenbearbeitungen nach dieser Datenschutzerklärung ist folgende Gesellschaft «Verantwortliche»:

[Kanzlei Walker Salzmann]

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne an folgende Adresse wenden:

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich unter folgender Adresse an uns wenden, damit wir Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten können: [mail@kanzlei-ws.ch].

3.                  Welche Personendaten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten je nach den Umständen und Zwecken der Bearbeitung verschiedene Kategorien von Personendaten, darunter die folgenden:

–               Ihren Namen und Ihre Kontaktinformationen (z.B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Informationen über das Unternehmen, für das Sie arbeiten, Ihre Funktion oder Ihren Titel, Ihre Beziehung zu anderen Personen, sowie weitere grundlegende Informationen;

–               Technische Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Endgerät, zu Ihrem Browser, sowie das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Website);

–               Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website (z.B. die Dienste, die Sie suchen, Informationen über Ihre Interaktion mit uns, wie beispielsweise zu Ihren Anfragen oder über die Seiten, die Sie besuchen);

–               Informationen über Dokumente und Mitteilungen, die wir Ihnen auf elektronischem Wege zusenden (z.B. Ihre Lektüre von E-Mails zu Marketingzwecken);

–               Alle anderen Informationen über Sie, die für die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen nützlich sind.

Im Allgemeinen teilen Sie uns die Daten, die wir bearbeiten, selbst mit (z.B. im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen, mit der Nutzung unserer Website oder der Kommunikation mit uns). Einige dieser Daten werden uns auch automatisch von Ihrem Endgerät übermittelt. Sie sind grundsätzlich nicht verpflichtet, uns Ihre Personendaten zu übermitteln, ausser in besonderen Fällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen). Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie uns bestimmte Daten mitteilen müssen, wenn Sie z.B. Verträge mit uns abschliessen, unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen oder unsere Website nutzen möchten.

Wir können Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen abrufen (z.B. Betreibungsregister, Grundbuch, Handelsregister, Medien oder Internet, einschliesslich sozialer Netzwerke). Wir können diese auch von Behörden, Ihrem Arbeitgeber oder Auftraggeber, der mit uns eine Geschäftsbeziehung unterhält oder anderweitig mit uns in Verbindung steht, sowie von anderen Dritten (z.B. Kunden, Gegenparteien, Rechtsschutzversicherungen, Kreditinstitute, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste) erhalten.

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihre Personendaten richtig, vollständig und aktuell sind, aber wir erwarten von Ihnen, dass Sie Ihre Personendaten aktualisieren oder korrigieren, wann immer dies erforderlich ist.

4.                  Zu welchem Zweck bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten insbesondere für die folgenden Zwecke:

—          Zu Kommunikationszwecken: Wir bearbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen und Dritten (wie z.B. Verfahrensbeteiligten, Gerichten oder Behörden) per E-Mail, Telefon, Brief oder auf andere Weise kommunizieren zu können. Dazu gehört auch, dass wir unseren Mandanten, Vertragspartnern und anderen Interessenten Informationen über Veranstaltungen, Gesetzesänderungen, Neuigkeiten über unsere Dienstleistungen oder Ähnliches in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Mitteilungen (insbesondere elektronisch, per Brief, telefonisch) zusenden können. Sie können solche Mitteilungen jederzeit ablehnen oder Ihre Zustimmung zu solchen Mitteilungen widerrufen;

—          Um Verträge vorzubereiten und abzuschliessen;

—          Für die Verwaltung und Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen: Dies umfasst unsere vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden und anderen Vertragspartnern (z. B. Lieferanten, Dienstleistern, Partnerkanzleien, Projektpartnern). Dazu gehört auch die Bearbeitung von Daten zur Erfüllung von Mandaten, zur Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren usw.), für die Buchhaltung und für die öffentliche Kommunikation;

—          Für den Betrieb und die Verbesserung unserer Website;

—          Um unsere elektronischen Angebote zu verbessern;

—          Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und zu Präventionszwecken: Wir bearbeiten Personendaten, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit unserer Einrichtungen, insbesondere im IT-Bereich, unserer Website und anderer Plattformen zu gewährleisten und zu verbessern;

—          Zur Rechtsdurchsetzung: Unter bestimmten Umständen bearbeiten wir Personendaten auch, um im Vorfeld, während oder ausserhalb eines Gerichtsverfahrens, sowie vor Behörden in der Schweiz und im Ausland Rechtsansprüche geltend zu machen oder uns vor Behörden zu verteidigen;

—          Zur Einhaltung von Gesetzen, Anweisungen und Empfehlungen von Behörden sowie internen Regelungen;

—          Zu Bewerbungszwecken: Wir bearbeiten die Daten allfälliger Bewerbenden zum Zweck der Prüfung und Bewertung der Bewerbung, der Durchführung des Verfahrens und, im Falle einer erfolgreichen Bewerbung, der Vorbereitung und des Abschlusses eines entsprechenden Vertrages. Neben Ihren Kontaktdaten und den Daten aus der entsprechenden Kommunikation bearbeiten wir auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und allenfalls solche Daten, die wir zusätzlich über Sie einsehen können, z.B. in beruflichen sozialen Netzwerken, im Internet, in Medien und Referenzen (soweit Sie der Einholung von Referenzen zugestimmt haben).

—          Zu anderen Zwecken: Dazu gehören insbesondere die Unternehmensführung, einschliesslich der Organisation und Entwicklung unseres Unternehmens, die Durchführung anderer interner Prozesse, sowie Verwaltungs-, Ausbildungs- und Bildungszwecke.

Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung für bestimmte Bearbeitungen bitten, informieren wir Sie gesondert über die spezifischen Zwecke der Bearbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine schriftliche Mitteilung an uns widerrufen.

Die Bereitstellung von Personendaten ist in der Regel freiwillig. Wir müssen jedoch bestimmte Personendaten erheben und bearbeiten, die für die Erfüllung eines Vertrags sowie für die Erfüllung der sich daraus ergebenden oder gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten erforderlich sind, z.B. obligatorische Stamm- und Vertragsdaten oder Personendaten, insbesondere im Rahmen unserer notariellen Tätigkeit. Andernfalls können wir den betreffenden Vertrag nicht abschliessen oder fortsetzen.

5.                  Welche Techniken verwenden wir im Zusammenhang mit Online-Analysen und Online-Werbung?

«Wir verwenden keine Techniken, um Besucher unserer Website bzw. die verwendeten Endgeräte, von denen aus die Besuche erfolgen, zu verfolgen.»


5.1.             Cookies

Wir können bestimmte Technologien und Tools einsetzen, um das Erlebnis bei der Nutzung unserer Website zu verbessern und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dabei geht es vor allem darum, die Zugriffe verschiedener Nutzer unterscheiden zu können, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten und um statistische Auswertungen vornehmen zu können. Wir haben nicht die Absicht, daraus Rückschlüsse auf die Identität der Nutzenden zu ziehen. Die verwendeten Technologien und Tools sind so konzipiert, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als einzelner Besucher wiedererkannt werden, z.B. indem der Server Ihnen oder Ihrem Browser eine bestimmte Identifikationsnummer zuweist, sog. «Cookies».

Cookies sind kleine Dateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Session Cookies werden nach der Sitzung gelöscht, d.h., sobald der Browser geschlossen wird, während permanente Cookies nach dem Schliessen des Browsers für eine bestimmte Zeit gespeichert bleiben, weil diese dazu dienen, Besucher bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen.

Wir verwenden die folgenden Cookies:


-     Notwendige Cookies: Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit Sie sich auf unserer Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können;

-     Leistungs-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung unserer Website und ermöglichen Analysen, z.B. um festzustellen, welche Seiten am häufigsten besucht werden oder welche Fehlermeldungen auftreten;

-     Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen die Bereitstellung verbesserter Funktionen und können beispielsweise personalisierte Inhalte anzeigen.

Sie können Ihren Browser jederzeit so konfigurieren, dass bestimmte Cookies oder ähnliche Technologien blockiert werden oder dahingehend, dass existente Cookies und andere in Ihrem Browser gespeicherte Daten gelöscht werden. Es ist auch möglich, dem Browser Software (sog. «Plug-ins») hinzuzufügen, um das Tracking durch Dritte zu blockieren. Dadurch können allerdings einige Funktionen unserer Website beeinträchtigt werden. Für weitergehende Informationen verweisen wir auf die Hilfeseiten Ihres Browsers.

5.2.             Plug-ins für soziale Netzwerke

Wir verwenden auch Plug-ins von sozialen Netzwerken. Plug-ins sind kleine Softwaremodule, die Ihren Besuch auf unserer Website mit einem Drittanbieter verknüpfen können. Das Plug-in teilt dem jeweiligen Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben und es kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die zuvor in Ihrem Browser installiert wurden. Weitere Informationen darüber, wie Drittanbieter allenfalls über Plug-ins erhobene Personendaten verwenden, finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Drittanbieter].

5.3.             Cookies von Partnern und Dritten

Wir nutzen auch die Dienste von Drittanbietern und Werbepartnern, um unsere Website zu optimieren, um Statistiken zu erstellen oder um Werbung zu schalten. Drittanbieter können zu diesem Zweck die Nutzung unserer Website analysieren und ihre Aufzeichnungen mit Informationen von anderen Websites kombinieren. Auf diese Weise können sie das Verhalten der Nutzer über mehrere Websites und Geräte hinweg aufzeichnen, um statistische Auswertungen für uns zu erstellen. Die Anbieter können diese Informationen auch für ihre eigenen Zwecke verwenden, z.B. für personalisierte Werbung auf ihrer eigenen Website oder anderen Websites. Drittanbieter können sich ausserhalb der Schweiz und der EU/EWR befinden, sofern der Schutz personenbezogener Daten in angemessener Weise gewährleistet ist

Der wichtigste Drittanbieter ist Google Analytics, ein Dienst von Google LLC (Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd (Dublin, Irland; beide zusammen «Google»). Google verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Website und über das von Ihnen verwendete Gerät zu sammeln und uns auf dieser Grundlage Auswertungen zu liefern. Google kann aber auch bestimmte Daten für eigene Zwecke bearbeiten Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass IP-Adressen der Besucher vor der Übertragung in die USA anonymisiert werden]. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier. Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein Browser-Add-on installieren].


6.                  An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?

Wir können Ihre persönlichen Daten an vertrauenswürdige Dritte weitergeben, insbesondere an die folgenden Stellen:


-     Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister);

-     Kunden bzw. Mandanten und andere Vertragspartner: Dazu gehören Kunden und andere Vertragspartner, bei denen sich die Weitergabe Ihrer Daten aus dem Vertrag ergibt, aber auch Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten, wie z.B. andere Anwalts- oder Notariatskanzleien oder Rechtsschutzversicherungen;

-     Behörden und Gerichte: Wir geben Ihre Daten weiter, wenn dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und insbesondere zur Erfüllung des Mandats erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder befugt sind oder wenn es zur Wahrung unserer Interessen notwendig erscheint;

-     Gegenparteien und die beteiligten Personen;

-     Andere Personen: Dies betrifft alle anderen Fälle, in denen sich die Einbeziehung Dritter aus den in Ziff. 4 genannten Zwecken ergibt.

Falls erforderlich, holen wir Ihre Zustimmung ein oder lassen uns von den zuständigen Aufsichtsbehörden von unserem Berufsgeheimnis (bzw. dem Amtsgeheimnis) entbinden.

7.                  Geben wir Personendaten an Empfänger im Ausland bekannt?

Wir können Ihre Personendaten auch an Empfänger ausserhalb der Schweiz und des Europäischen Wirtschaftsraums bekanntgeben, potenziell in jedes Land der Welt – z.B. im Rahmen der Beauftragung von Subunternehmern unserer Dienstleister, während allfälliger Verfahren vor ausländischen Gerichten oder Behörden, oder im Rahmen unserer Tätigkeit für unsere Mandanten.

Einige Länder garantieren nicht das gleiche Schutzniveau wie das Schweizer Recht. Bevor wir Daten übermitteln, ergreifen wir deswegen geeignete Massnahmen zum Schutz Ihrer Personendaten, z.B. indem wir den Empfänger vertraglich verpflichten, ein ausreichendes Datenschutzniveau einzuhalten (wir verwenden dazu die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die Sie hier einsehen können).

In bestimmten Fällen können wir Daten gemäss den anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen auch ohne derartige Verträge weitergeben, z.B. wenn Sie der betreffenden Weitergabe zugestimmt haben oder die Einholung Ihrer Zustimmung nicht in angemessener Zeit möglich und die Weitergabe erforderlich ist, um Ihr Leben oder Ihre körperliche Unversehrtheit oder das Leben eines Dritten zu schützen; wenn es sich um Daten handelt, die Sie allgemein zugänglich gemacht haben und deren Bearbeitung Sie nicht abgelehnt haben; oder wenn die Weitergabe für die Erfüllung des Vertrags, für die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen im Ausland oder für überwiegende öffentliche Interessen erforderlich ist.

8.                  Wie lange bearbeiten wir Ihre Personendaten?

Wir speichern und bearbeiten Ihre Personendaten so lange, wie es für den Zweck der Bearbeitung erforderlich ist, solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben (z.B. zur Geltendmachung oder Abwehr von Forderungen oder zu Archivierungs- und IT-Sicherheitszwecken) und solange die Daten einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.

9.                  Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Massnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, sie vor unbefugter oder unrechtmässiger Bearbeitung zu schützen und dem Risiko des Verlusts, der versehentlichen Änderung, der Offenlegung oder des unbefugten Zugriffs vorzubeugen. Wir können aber keine absolute Datensicherheit gewährleisten; gewisse Restrisiken lassen sich generell nicht ausschliessen.

10.              Was sind Ihre Rechte?

Sie haben unter den Voraussetzungen und im Rahmen des anwendbaren Datenschutzrechts bestimmte Rechte, die es Ihnen ermöglichen, weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung zu erhalten und darauf Einfluss zu nehmen. Dies sind insbesondere die folgenden Rechte:

—          Auskunft: Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenbearbeitung anfordern. Sie können auch ein Auskunftsbegehren stellen, um weitere Informationen und eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten.

—          Widerspruch und Löschung: Sie haben jederzeit das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen und zu verlangen, dass wir Ihre Daten löschen, wenn wir nicht verpflichtet sind, sie weiterhin zu bearbeiten oder zu speichern, und wenn die Daten nicht für die Durchführung des Arbeitsverhältnisses erforderlich sind.

—          Berichtigung: Sie können unrichtige oder unvollständige Personendaten berichtigen bzw. vervollständigen lassen oder sie um einen Widerspruchsvermerk ergänzen lassen.

—          Übertragung: Sie haben das Recht, die Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, soweit die entsprechende Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder zur Vertragserfüllung erforderlich ist.

—          Widerruf: Soweit wir Daten auf Basis Ihrer Einwilligung bearbeiten, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns vor, Daten im Fall eines Widerrufs gestützt auf eine andere Grundlage weiterhin zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass die vorgenannten Rechte gesetzlichen Bedingungen und Einschränkungen unterliegen und daher nicht in jedem Fall in vollem Umfang zur Verfügung stehen.

Wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns (s. Ziff. 2). In der Regel müssen wir dafür Ihre Identität überprüfen (z.B. indem Sie uns erforderlichenfalls eine Kopie Ihres Personalausweises übermitteln).

Es steht Ihnen auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde gegen unsere Bearbeitung Ihrer Daten einzureichen. Die zuständige Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB). Sofern unsere Datenbearbeitung dem Datenschutzrecht des Kantons Wallis unterliegt (was typischerweise für notarielle Kerntätigkeiten der Fall ist), ist die zuständige Aufsichtsbehörde der kantonale Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte.

11.              Kann diese Erklärung geändert werden?

Diese Erklärung kann jederzeit aktualisiert werden, insbesondere wenn wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten ändern oder wenn neue Gesetze in Kraft treten. Die auf der Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Version.